Heute zieht es Pilger von nah und fern zum Deir el-Ganadlain Assiut. Dieses in einem pharaonischen Galeriesteinbruch errichtete Kloster zählt mit seinen Wandmalereien aus dem 6. sowie 11./12. Jh. zu den bedeutendsten Klöstern Ägyptens. Nur kaum einer kennt es!
Doch halt: wer den Niltalführerschon besitzt, könnte beim Blättern in den Entdecker-Touren von Assiut schon einmal darüber gestolpert sein.
Neugierig geworden? Ein Blick in den Reiseführer für Ägypten hilft.
Wer kennt sie nicht, diese motorisierten Dreiräder, die Ägypten förmlich im Abgas-Sturm erobert haben?
Habt Ihr euch auch schon einmal in eines dieser Gefährte gewagt? Was habt Ihr dabei für Erfahrungen gemacht? Und wo hat es Euch hingeführt? Lasst uns doch mal an Euren Erfahrungen mit den nicht so sehr touristischen Fortbewegungsmitteln Ägyptens teilhaben.
Wer hingegen noch auf keine Erfahrungswerte zurückgreifen kann, jetzt aber neugierig geworden ist, der schaue z.B. mal auf die S. 48 im neuen Niltalführer. Auf der S. 302 lassen wir Euch auch mal einen Blick auf die Innenausstattung dieser Motorrad-Rikschas werfen.
Den Reiseführer für Ägypten gibt es u.a. im lokalen Handel, wie z.B. auch bei Amazon zu erwerben.
Das Papyrus Magazin, das inoffizielle Sprachrohr der deutschsprachigen Expats in Ägypten, feiert seinen 40. Geburtstag mit spannenden neuen Artikeln. Dazu gratulieren wir ganz herzlich!
Papyrus berichtet unter anderem über den 40. Pyramidenlauf der Deutschen Evangelischen Oberschule Kairo, schweizer Spuren in Ägypten und die Wiederbelebung von Downtown Kairo. Auch ein paar Sightseeing-Tipps sind wieder mit dabei, wenn spannende Gegenden vorgestellt werden: das Viertel Darb el-Ahmar in Kairo (Niltalführer ab S. 145) und die Halboase Faijum. Nicht zuletzt erfahren wir mehr über einen jungen Mann, der von der DEO-Schule in Kairo nach Deutschland zog. Die Lektüre auf www.papyrus-magazin.de empfehlen wir sehr…
Heute ist Schlaftag und wie wir alle wissen, füllt so ein kurzes Powernapping zwischendurch die leeren Arbeitsspeicher wieder neu auf. In diesem Sinne… 😴
Ihr wollt wissen, wo das Foto aufgenommen wurde? Der neue Niltalführer schafft auf S. 436f. Aufklärung.
Heute begeben sich zahlreiche Kopten aus Sohag, Achmim und Umgebung zum kleinen Kloster des Erzengels Michael in der Nähe von el-Hawawisch (Niltalführer Plan S. 328). Dieses Kloster ist eines von drei Klöstern der Diözese von Achmim, die v.a. als Umschlagsort von Reliquien bekannt sind. Ihr wollt wissen, was Mumien, Papiermühlen und die ägyptische Eisenbahn damit zu tun haben? Dann blickt mal auf die S. 327 im Niltalführer.
Wie anders wäre wohl die Geschichte der Entdeckung der Nilquellen ausgegangen, wenn Speke, Levingstone und Stanley den druckfrischen Niltalführer mit im Expeditionsgepäck gehabt hätten?
Wer heutzutage nach den Quellen des Nils sucht, wird im Niltalführer ab S. 486 fündig. So lässt die ägyptische Überlieferung den Nil nahe der Insel Elephantine entspringen, die malerisch gegenüber von Assuan den wilden Wassern des Nilkataraktes trotzt. Sie gilt als DAS archäologische Kleinod, denn ihre mehrere Jahrtausende währende Geschichte ist mustergültig vom Deutschen Archäologischen Institut (DAI) aufgearbeitet worden.
Wer nun nicht wie Dr. Livingstone verschollen gehen möchte, dem sei ein Blick in die Praktischen Informationen des Niltalführers empfohlen, die alles Überlebenswichtige zum Hin- und Wegkommen enthalten. In Anlehnung an ein berühmtes Zitat wird man dort zukünftig vielleicht mit den Worten: „Reise Know How, I presume?“ begrüßt!
Wer sich nun fragt, wo man dieses wichtige Tool zum Entdecken erhalten kann, dem sei ein Besuch bei seinem hiesigen Bücherhändler, oder aber ein kurzer Abstecher zu Amazon (nicht an den Fluss…) empfohlen.
Eines der neuen Reiseziele, die wir für euch entdeckt haben, ist diese versteckt liegende, historische Synagoge in Kairo. Sie ist eins von nur zwei derzeit zugänglichen Gotteshäusern der jüdischen Gemeinde von Kairo, die aus kaum noch einer Handvoll alter Damen besteht.
Mehr Infos und praktische Informationen zur Anreise in der neuen fünften Auflage des Niltalführers auf Seite 139. Den Reiseführer gibt es im örtlichen Buchhandel und im Internet, z.B. bei Amazon.
Heute vor 188 Jahren erblickte Amelia Edwards das Licht der Welt. Jene große Dame, der später die Ehre zuteil wurde, als eine der Pionierinnen der wissenschaftlichen Erforschung des Alten Ägypten zu gelten. Förderin archäologischer Feldforschung, Gründungsmitglied des EEF und eifrige Verfechterin des ägyptischen Erbes, dessen Zerstörung und Plünderung sie immer wieder lauthals anprangerte. Eine wahre „Queen of Egyptology„, die u.a. an der Erforschung der großen Tempelanlage von Abu Simbel mitwirkte, weshalb wir ihr heute mit einem Foto dieses Großbauwerks Ramses II. gedenken. Mehr Infos zum Tempel gesucht? Der neue Niltalführerhilft ab S. 517.